Heißwassergetränk

Heißwassergetränk (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Heißwassergetränk die Heißwassergetränke
Genitiv des Heißwassergetränks der Heißwassergetränke
Dativ dem Heißwassergetränk den Heißwassergetränken
Akkusativ das Heißwassergetränk die Heißwassergetränke

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Heisswassergetränk

Worttrennung:

Heiß·was·ser·ge·tränk, Plural: Heiß·was·ser·ge·trän·ke

Aussprache:

IPA: [ˈhaɪ̯svasɐɡəˌtʁɛŋk]
Hörbeispiele:  Heißwassergetränk (Info)

Bedeutungen:

[1] warmes trinkbares flüssiges Nahrungsmittel

Oberbegriffe:

[1] Getränk

Unterbegriffe:

[1] Kaffee, Tee

Beispiele:

[1] „Auch sog. Tea-Rooms sind etwas für den Appetit zwischendurch, in denen es keineswegs nur Tee, sondern auch ‚Kaffee‘ genannte Heißwassergetränke, Kuchen, Quiches, Minipizzas und Sandwiches gibt.“[1]
[1] „Schon Rubner hat auf den Wert von kalkreichem Wasser bei Kochwasser und Heißwassergetränken hingewiesen.“[2]
[1] „Weitere Versuche bezogen sich schließlich auf Heißwassergetränke, bei denen die bessere Geschmacks- und Aromabildung besonders in Erscheinung treten soll.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heißwassergetränk (Korpusbelege)

Quellen:

  1. Ulrich Quack: Neuseeland. 13. Auflage. Iwanowski´s Reisebuchverlag, 2011, Seite 130 (Zitiert nach Google Books).
  2. Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel. Springer, 1941, Seite 380 (Zitiert nach Google Books).
  3. Die Ernährung. 1940, Seite 165 (Zitiert nach Google Books).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.