Heiligenlegende
Heiligenlegende (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Heiligenlegende | die Heiligenlegenden |
Genitiv | der Heiligenlegende | der Heiligenlegenden |
Dativ | der Heiligenlegende | den Heiligenlegenden |
Akkusativ | die Heiligenlegende | die Heiligenlegenden |
Worttrennung:
- Hei·li·gen·le·gen·de, Plural: Hei·li·gen·le·gen·den
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯lɪɡn̩leˌɡɛndə]
- Hörbeispiele: Heiligenlegende (Info), Heiligenlegende (Info)
Bedeutungen:
- [1] Legende über das Leben und die Taten einer Heiligen/eines Heiligen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Heiliger und dem Substantiv Legende sowie dem Fugenelement -en
Oberbegriffe:
- [1] Legende
Beispiele:
- [1] „Doña Ignacia, die alle Heiligenlegenden auswendig wußte, erklärte, die glorreiche heilige Marina habe ihr ganzes Leben als Mann verkleidet verbracht; diesem gelehrten Hinweis fügte sich die große Cousine.“[1]
Übersetzungen
[1] Legende über das Leben und die Taten einer Heiligen/eines Heiligen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Heiligenlegende“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heiligenlegende“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Heiligenlegende“
- [1] The Free Dictionary „Heiligenlegende“
- [1] Duden online „Heiligenlegende“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heiligenlegende“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 37.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.