Hellfire-Rakete

Hellfire-Rakete (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Hellfire-Rakete die Hellfire-Raketen
Genitiv der Hellfire-Rakete der Hellfire-Raketen
Dativ der Hellfire-Rakete den Hellfire-Raketen
Akkusativ die Hellfire-Rakete die Hellfire-Raketen

Worttrennung:

Hell·fire-Ra·ke·te, Plural: Hell·fire-Ra·ke·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhɛlfaɪ̯ɐʁaˌkeːtə]
Hörbeispiele:  Hellfire-Rakete (Info)

Bedeutungen:

[1] US-amerikanischer Luft-Boden-Raketentyp

Oberbegriffe:

[1] Rakete

Beispiele:

[1] „Auch sie starrten jetzt auf ihre eigenen Bildschirme, bereit, eine Hellfire-Rakete abzufeuern, falls aus dem Dunkel der Höhle ein hochgewachsener, hagerer Mann nach draußen treten sollte.“[1]
[1] „Und bei entsprechender Ausrüstung und entsprechendem Befehl konnte sie die Hellfire-Raketen abfeuern, die an den Flächenträgern ihres Reaper-Jagdflugzeugs hingen.“[2]
[1] „Das Spektrum der eingesetzten Waffen reichte von bewaffneten Drohnen und amerikanischen Apache-Hubschraubern, die Hellfire-Raketen aus US-amerikanischer Produktion abfeuerten, bis hin zu amerikanischen F-16- und F-15-Kampfbombern mit 900-Kilo-Bomben.“[3]
[1] „Doyle nahm an, dass eine Hellfire-Rakete bei einem Eselkarren mindestens so effektiven Schaden anrichtete wie bei einem Pick-up-Truck - daher entzog sich seinem Verständnis, welchen Sinn diese spezielle List hatte.“[4]
[1] „Die verantwortlichen Schützen, die um sich schießen - oder Sprengfallen platzieren, den Einsatz von Nervengas genehmigen, eine Drohne mit einer Hellfire-Rakete entsenden und das falsche Ziel treffen -, vergießen darüber keine Träne und bezeichnen die jungen Opfer bloß als ›Kollateralschaden‹, sofern überhaupt Notiz von ihnen genommen wird.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hellfire-Rakete
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHellfire-Rakete

Quellen:

  1. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 36.
  2. Dalton Fury: Black Site. Festa, Leipzig 2015, ISBN 978-3-865-52359-4, Seite 29.
  3. Rashid Khalidi: Der Hundertjährige Krieg um Palästina. eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand. Unionsverlag, Zürich 2024, ISBN 978-3-293-00603-4, Seite 278.
  4. Dalton Fury: Orden für die Toten. Festa, Leipzig 2016, ISBN 978-3-865-52508-6, Seite 161.
  5. Dean Koontz: Das Haus am Ende der Welt. Festa, Leipzig 2025, ISBN 978-3-986-76177-6, Seite 300.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.