Herat
Herat (Deutsch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Herat | — |
Genitiv | (des Herat) (des Herats) Herats |
— |
Dativ | (dem) Herat | — |
Akkusativ | (das) Herat | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Herat“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- He·rat, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Herat (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stadt im Nordwesten von Afghanistan
- [2] Provinz im Westen von Afghanistan
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Diese Dynastie, die ihr Machtzentrum in der Felsenburg Firuzkuh unweit des westafghanischen Herat hatte, errichtete ein Reich, das von Khorassan bis in die Gangesebene reichte.“[1]
- [1] „1995 zogen sie weiter nach Nordwesten, um die an der Grenze zum Iran gelegene Stadt Herat zu erobern, und dann in den Osten des Landes, wo sie fast zwei Jahre lang Kabul belagerten.“[2]
- [1] „Zwei Wochen später konferierte der Ministerrat der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Economic Cooperation Organization, ECO), in der die zentralasiatischen GUS-Staaten und Aserbaidschan mit Staaten des Mittleren Ostens kooperieren, im afghanischen Herat.“[3]
- [2]
Übersetzungen
[1] Stadt im Nordwesten von Afghanistan
|
[2] Provinz im Westen von Afghanistan
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Herat“
- [2] Wikipedia-Artikel „Herat (Provinz)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Herat“
- [1] wissen.de – Lexikon „Herat“
- [1] Wikivoyage-Eintrag „Herat“
- [1, 2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Herat“ (Wörterbuchnetz), „Herat“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 47 .
- ↑ Ahmed Rashid: Taliban. Afghanistans Gotteskämpfer und der neue Krieg am Hindukusch. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78467-5, Seite 11 .
- ↑ Uwe Hallbach: Regionalorganisationen in Zentralasien zwischen Integrationstheater und realer Kooperation. In: Zentralasien-Analysen. Nummer 1, Forschungsstelle Osteuropa, Bremen 2008, Seite 3 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.