Hererofrau
Hererofrau (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hererofrau | die Hererofrauen |
Genitiv | der Hererofrau | der Hererofrauen |
Dativ | der Hererofrau | den Hererofrauen |
Akkusativ | die Hererofrau | die Hererofrauen |
Worttrennung:
- He·re·ro·frau, Plural: He·re·ro·frau·en
Aussprache:
- IPA: [heˈʁeːʁoˌfʁaʊ̯], [ˈheːʁeʁoˌfʁaʊ̯]
- Hörbeispiele: Hererofrau (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Namen Herero und dem Substantiv Frau
Synonyme:
- [1] Herero
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Beispiele:
- [1] „Hererofrauen sind ganz einfach an ihrer charakteristischen Kleidung zu erkennen: ein weites, knöchellanges Kleid mit langen Ärmeln und einer extravaganten Kopfbedeckung aus gefaltetem Stoff, namens otjikaiva, mit zwei spitzen Seitenenden, die aussehen wie platte Admiralshüte, und die angeblich die Hörner von Kühen imitieren.“[1]
Übersetzungen
[1] eine Angehörige eines Hirtenvolks, das in Namibia, Botsuana und Angola lebt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hererofrau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hererofrau“
Quellen:
- ↑ Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 134. Originalausgabe: Englisch 2013. Kursiv gedruckt: otjikaiva.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.