Herzkasperl
Herzkasperl (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Herzkasperl | die Herzkasperln |
Genitiv | des Herzkasperls | der Herzkasperln |
Dativ | dem Herzkasperl | den Herzkasperln |
Akkusativ | den Herzkasperl | die Herzkasperln |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Herz·kas·perl, Plural: Herz·kas·perln
Aussprache:
- IPA: bairisch: [ˈhɛʁt͡sˌkaʃbɐl]
- Hörbeispiele: Herzkasperl (Info)
Bedeutungen:
- [1] bayrisch und österreichisch umgangssprachlich: Herzinfarkt
Beispiele:
- [1] „Daneben steht ein vom französischen Künstler McBess gestalteter Beachcruiser, bei dessen Anblick jeder Vollblut-Hipster vor Freude einen Herzkasperl bekommt.“[1]
- [1] „Herr Hartler hatte schon zwei Mal einen Herzkasperl in den letzten paar Monaten erlitten und war lange Zeit krank geschrieben.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Herzkasper“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Herzkasperl“
- [1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „Herzkasperl“, Seite 173.
- [1] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „Herzkasperl“, Seite 184.
Quellen:
- ↑ Wo Lolita trinkbar ist. Abgerufen am 21. April 2014.
- ↑ Theo Goumas: Nachts…. Seite 14 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 21. April 2014)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.