Heuballen
Heuballen (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Heuballen | die Heuballen |
Genitiv | des Heuballens | der Heuballen |
Dativ | dem Heuballen | den Heuballen |
Akkusativ | den Heuballen | die Heuballen |
Worttrennung:
- Heu·bal·len, Plural: Heu·bal·len
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔɪ̯ˌbalən]
- Hörbeispiele: Heuballen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Heu und Ballen
Gegenwörter:
- [1] Strohballen
Oberbegriffe:
- [1] Ballen
Beispiele:
- [1] Auf unseren Feldern liegen Heuballen.
- [1] Die Heuballen müssen noch in die Scheune geschafft werden.
- [1] „Damals war die Scheune mit Heuballen gefüllt gewesen, jetzt war sie leer und wirkte in sich zusammengesunken, nur Reste von roter Farbe waren an dem ausgetrockneten Holz noch zu sehen.“[1]
Übersetzungen
[1] in einen runden oder rechteckigen Ballen gepresstes Heu
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heuballen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heuballen“
- [*] The Free Dictionary „Heuballen“
Quellen:
- ↑ Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9 , Zitat Seite 68. Norwegisch 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.