Heuwagen

Heuwagen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Heuwagen die Heuwagendie Heuwägen
Genitiv des Heuwagens der Heuwagender Heuwägen
Dativ dem Heuwagen den Heuwagenden Heuwägen
Akkusativ den Heuwagen die Heuwagendie Heuwägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Heu·wa·gen, Plural 1: Heu·wa·gen, Plural 2: Heu·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈhɔɪ̯ˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔɪ̯vaːɡn̩

Bedeutungen:

[1] landwirtschaftliches Gefährt für/mit Heu

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Heu und Wagen

Oberbegriffe:

[1] Wagen

Beispiele:

[1] „Die Legende (und jeder Stadtführer) weiß zu erzählen, dass Faust mit einem von vier Ochsen gezogenen Heuwagen vor dem engen Gässchen ankam, zur Durchquerung die Ochsen in Mäuse und den Heuwagen in einen Halm verwandelte und nach der Durchquerung alles in den vorherigen Zustand zurückzauberte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Heuwagen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heuwagen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Heuwagen
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Heuwagen“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHeuwagen

Quellen:

  1. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 206 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: weghauen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.