Hexanal

Hexanal (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Hexanal die Hexanale
Genitiv des Hexanals der Hexanale
Dativ dem Hexanal den Hexanalen
Akkusativ das Hexanal die Hexanale

Worttrennung:

He·xa·nal, Plural: He·xa·na·le

Aussprache:

IPA: [hɛksaˈnaːl]
Hörbeispiele:  Hexanal (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] Chemie: farblose, stechend riechende Flüssigkeit, deren Moleküle aus einer unverzweigten Kette von sechs Kohlenstoffatomen und einer Aldehydgruppe bestehen
[2] im Plural, Chemie: Stoffgruppe von isomeren, gesättigten Aldehyden, deren Moleküle aus sechs Kohlenstoffatomen und einer Aldehydgruppe bestehen

Abkürzungen:

[1, 2] Summenformel: C6H12O
[1] Halbstrukturformel: CH3-(CH2)4-CHO

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Hexan und dem Suffix -al, das für die Stoffgruppe der Aldehyde steht

Synonyme:

[1] Capronaldehyd, Hexaldehyd, Hexylaldehyd

Sinnverwandte Wörter:

[2] Hexandial

Oberbegriffe:

[1, 2] Kohlenwasserstoff, Aldehyd, Alkanal

Unterbegriffe:

[2] Hexanal, 2-Methylpentanal, 3-Methylpentanal, 2-Ethylbutanal, 2,2-Dimethylbutanal, 3,3-Dimethylbutanal

Beispiele:

[1] „Hexanal wird in der Natur gebildet, wenn ungesättigte Fettsäuren durch Oxidation abgebaut werden.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Hexanal
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hexanal
[1] Lexikon der Ernährung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Hexanal

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Hexanal“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.