Hexenkessel
Hexenkessel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hexenkessel | die Hexenkessel |
Genitiv | des Hexenkessels | der Hexenkessel |
Dativ | dem Hexenkessel | den Hexenkesseln |
Akkusativ | den Hexenkessel | die Hexenkessel |
Worttrennung:
- He·xen·kes·sel, Plural: He·xen·kes·sel
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛksn̩ˌkɛsl̩]
- Hörbeispiele: Hexenkessel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ort, an dem ein unübersichtliches Durcheinander herrscht
- [2] fiktives Gefäß, in dem Hexen Zaubertränke brauen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Hexe und Kessel mit dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] „Ringsum tobt ein Hexenkessel.“[1]
- [1] „Wie ich vor den Toten stehe, denke ich an den Krieg, an den Hexenkessel im Priesterwald, an die zahllos Hingemordeten Europas.“[2]
Übersetzungen
[1] Ort, an dem ein unübersichtliches Durcheinander herrscht
|
[2] fiktives Gefäß, in dem Hexen Zaubertrünke brauen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Hexenkessel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hexenkessel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hexenkessel“
- [1, 2] The Free Dictionary „Hexenkessel“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.