Hexenverfolgung
Hexenverfolgung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hexenverfolgung | die Hexenverfolgungen |
Genitiv | der Hexenverfolgung | der Hexenverfolgungen |
Dativ | der Hexenverfolgung | den Hexenverfolgungen |
Akkusativ | die Hexenverfolgung | die Hexenverfolgungen |
Worttrennung:
- He·xen·ver·fol·gung, Plural: He·xen·ver·fol·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛksn̩fɛɐ̯ˌfɔlɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Hexenverfolgung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bedrohung/Verfolgung von Personen, die der Hexerei verdächtigt werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Hexe, Fugenelement -n und Verfolgung
Synonyme:
- [1] Hexenjagd
Oberbegriffe:
- [1] Verfolgung
Beispiele:
- [1] „Was war es, das den Hexenmythos belebte, was aber auch die grauenhaften Hexenverfolgungen ausgelöst hat?“[1]
- [1] „Vom Erscheinungen des ›Hexenhammers‹ an (1487) rechnet man den Beginn der eigentlichen Hexenverfolgungen.“[2]
Übersetzungen
[1] Bedrohung/Verfolgung von Personen, die der Hexerei verdächtigt werden
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hexenverfolgung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hexenverfolgung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hexenverfolgung“
- [1] The Free Dictionary „Hexenverfolgung“
- [1] Duden online „Hexenverfolgung“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.