Hexerich
Hexerich (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hexerich | die Hexeriche |
Genitiv | des Hexerichs | der Hexeriche |
Dativ | dem Hexerich | den Hexerichen |
Akkusativ | den Hexerich | die Hexeriche |
Worttrennung:
- He·xe·rich, Plural: He·xe·ri·che
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛksəʁɪç]
- Hörbeispiele: Hexerich (Info)
Bedeutungen:
- [1] selten: männliche Hexe
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Maskulinums aus der weiblichen Form Hexe mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erich
Synonyme:
- [1] Hexer
Beispiele:
- [1] „Als junger Mann betrieb er nur das Aderlassen, dann ging er nach Kopenhagen, und als er zurückkehrte, meinten die Leute, er sei zum Hexerich geworden.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Hexer“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hexerich“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hexerich“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hexerich“
- [1] Duden online „Hexerich“
Quellen:
- ↑ Hannah Kent: Das Seelenhaus. Roman. Droemer, 2014 (übersetzt von Leonie Reppert-Bismarck), ISBN 978-3-426-42570-1 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.