Hidschra
Hidschra (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hidschra | — |
Genitiv | der Hidschra | — |
Dativ | der Hidschra | — |
Akkusativ | die Hidschra | — |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Hi·dsch·ra, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪd͡ʒʁa]
- Hörbeispiele: Hidschra (Info)
Bedeutungen:
- [1] islamische Religion: Übersiedlung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahre 622, die den Beginn der islamischen Zeitrechnung markiert
Beispiele:
- [1] Mit der Hidschra beginnt die islamische Zeitrechnung.
- [1] „Ich fühle die Tränen des jungen Boabdil, die er an einem Tag im Monat Muharram des Jahres 897 der Hidschra angesichts der Mauren Granadas auf dem Pass über den Rihan-Berg vergossen hat.“[1]
- [1] „Nach der Flucht Mohammeds nach Medina, der Hidschra, wurde Ammar bin-Jassir, einer seiner Gefährten, mitsamt seiner Familie in Mekka gefangen gesetzt.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Hedschra“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hidschra“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Hidschra“ (Wörterbuchnetz), „Hidschra“ (Zeno.org)
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hidschra“
- [1] wissen.de – Lexikon „Hidschra“
- [1] Duden online „Hidschra“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 421.
Quellen:
- ↑ Rosa Yassin Hassan: Wächter der Lüfte. 1. Auflage. Alawi Verlag, Köln 2013 (Originaltitel: حراس الهواء, übersetzt von Stephan Milich und Christine Battermann aus dem Arabischen), ISBN 978-3-941822-10-8, Seite 298 .
- ↑ David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 146 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.