Hinreißen
Hinreißen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Hinreißen | — |
Genitiv | des Hinreißens | — |
Dativ | dem Hinreißen | — |
Akkusativ | das Hinreißen | — |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Hinreissen
Worttrennung:
- Hin·rei·ßen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪnˌʁaɪ̯sn̩]
- Hörbeispiele: Hinreißen (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Nachgeben in ein Verhalten, das man nicht zeigt, wenn Selbstdisziplin vorliegt
Herkunft:
- Konversion aus dem Infinitiv des Verbs hinreißen
Beispiele:
- [1] „[…] und deshalb verwandelt sich dieselbe sehr leicht in ein Hinreißen, das oft Extravaganzen im Worte und Ausschreitungen im Verhalten zur natürlichen Folge hat.“[1]
Übersetzungen
[1] das Nachgeben in ein Verhalten, das man nicht zeigt, wenn Selbstdisziplin vorliegt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hinreißen“
Quellen:
- ↑ Neue Würzburger Zeitung, Würzburger Abend-Zeitung, Würzburger Anzeiger. Abgerufen am 4. Dezember 2021.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.