Hirnquetschung
Hirnquetschung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hirnquetschung | die Hirnquetschungen |
Genitiv | der Hirnquetschung | der Hirnquetschungen |
Dativ | der Hirnquetschung | den Hirnquetschungen |
Akkusativ | die Hirnquetschung | die Hirnquetschungen |
Worttrennung:
- Hirn·quet·schung, Plural: Hirn·quet·schun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪʁnˌkvɛt͡ʃʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Schädigung des Gehirns aufgrund einer Quetschung des Schädels
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Hirn und Quetschung
Synonyme:
- [1] Gehirnquetschung; fachsprachlich: Compressio cerebri
Oberbegriffe:
- [1] Quetschung
Beispiele:
- [1] „‚Sie haben massive Atemprobleme und haben Hirnquetschungen erlitten‘, sagt sie.“[1]
- [1] „Denn als Folge eines solchen Schädel-Hirn-Traumas könne es auch zu Hirnblutungen oder Hirnquetschungen kommen.“ [2]
- [1] „Der Kläger erlitt bei dem Unfall eine Hirnprellung und Hirnquetschung mit nachfolgender linksseitiger Halbseitenlähmung, eine Vorwölbung des rechten Auges mit vorübergehender Sehstörung, einen doppelten Bruch des rechten Unterkiefers, eine Rißquetschwunde am linken Jochbogen sowie Hautabschürfungen an der Stirn, am Hals und im Brustbereich.“[3]
- [1] „Zur Zeit ist der Arzt noch durchaus nicht im Stande, am Lebenden den Sitz, den Grad und die Ausdehnung der vorhandenen Hirnquetschung mit Sicherheit zu bestimmen.“[4]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hirnquetschung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hirnquetschung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hirnquetschung“
Quellen:
- ↑ Daniela Bode: Forschung im Sinne der Versuchskaninchen. In: sueddeutsche.de. 4. April 2023, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 6. Februar 2025).
- ↑ Bei Schwindel nach Stoß auf den Kopf Arzt aufsuchen. In: sueddeutsche.de. 14. Mai 2014, ISSN 0174-4917 ([2025-02-06 URL], abgerufen am 6. Februar 2025).
- ↑ Österreichischer Oberster Gerichtshof: Erkenntnis. 31. Januar 1990, abgerufen am 6. Februar 2025.
- ↑ Victor Bruns: Handbuch der praktischen Chirurgie für Ärzte und Wundärzte. Erste Abtheilung: Gehirn und Umhüllungen, Laupp & Siebeck, Tübingen 1854, Seite 802 (Zitiert nach Google Books) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.