Hirsefladen
Hirsefladen (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hirsefladen | die Hirsefladen |
Genitiv | des Hirsefladens | der Hirsefladen |
Dativ | dem Hirsefladen | den Hirsefladen |
Akkusativ | den Hirsefladen | die Hirsefladen |
Worttrennung:
- Hir·se·fla·den, Plural: Hir·se·fla·den
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪʁzəˌflaːdn̩]
- Hörbeispiele: Hirsefladen (Info), Hirsefladen (Info)
Bedeutungen:
- [1] aus Hirse gebackenes, flaches Gebäck
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Hirse und Fladen
Beispiele:
- [1] „Als die alte Frau das Essen hereinbrachte – ein paar grobe Hirsefladen, ein mit Linsen geschmortes Huhn und ein Krug saure Buttermilch –, wandte sich Hamesh Gul an sie und sagte: »Könnten wir auch ein paar Walnüsse und Maiskolben als Wegzehrung bekommen?«“[1]
Übersetzungen
[1] aus Hirse gebackenes, flaches Gebäck
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dtaxl] Historische Korpora (1465–1998) „Hirsefladen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hirsefladen“
Quellen:
- ↑ Jamil Ahmad: Der Weg des Falken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2013, ISBN 978-3-455-40394-7, Seite 108 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Freihandels
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.