Hirtin
Hirtin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hirtin | die Hirtinnen |
Genitiv | der Hirtin | der Hirtinnen |
Dativ | der Hirtin | den Hirtinnen |
Akkusativ | die Hirtin | die Hirtinnen |
Worttrennung:
- Hir·tin, Plural: Hir·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪʁtɪn]
- Hörbeispiele: Hirtin (Info)
- Reime: -ɪʁtɪn
Bedeutungen:
- [1] Besitzerin und/oder Hüterin von Tieren
- [2] Religion: kirchliche Gemeindeleiterin, Seelenhirtin
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) vom Stamm des Wortes Hirte mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Viehhirtin, Viehhüterin
Männliche Wortformen:
- [1, 2] Hirte
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Beispiele:
- [1] „Sie war Hirtin und brachte die Tiere auf die Weide.“[1]
- [2] „Erst mit weitem Abstand dahinter folgen die Agentschaft für die Kongregation (ManagerIn (sic!) bzw. Hirte/Hirtin der Kongregation) und die expliziten PR-Rollen als Sprecher sowie als Medienansprechpartner.“[2]
- [2] „Wenn er eine Tatsache bilden würde, dann gäbe es in unseren Landeskirchen nicht nur die ‚Hirten‘ – also die Pfarrer – sondern es wäre jeder Hausvater ein Hirte, jede Hausmutter eine Hirtin, und jedes religiös mündige Glied der Kirche hätte geistlichen Charakter.“[3]
- [2] „Schon damals hieß für mich Pfarrerin-Sein zweierlei: zum einen ›Hirtin‹, also Pastorin, einer konkreten Gemeinde oder christlichen Gruppe zu sein; zum anderen in einer sowohl diakonischen als auch seelsorgerlichen Grundhaltung mitten im Alltag der Menschen zu stehen, als Mit-Mensch.“[4]
- [2] „Als Bild für ihren Beruf führt sie das Bild des Hirten bzw. der Hirtin an.“[5]
- [2] „Dieses Modell stirbt: Die Hirten und Hirtinnen gehen großenteils auf die Rente zu, kaum jemand kommt nach.“[6]
Übersetzungen
[1] Besitzerin und/oder Hüterin von Tieren
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hirtin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hirtin“
- [1] The Free Dictionary „Hirtin“
- [1] Duden online „Hirtin“
Quellen:
- ↑ Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2 , Seite 64.
- ↑ Markus Wiesenberg: Strategische Kommunikation deutscher Großkirchen. Von kirchlicher Publizistik zur strategischen Kirchenkommunikation. Springer, 2019, ISBN 978-3-658-24614-3, Seite 194 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Schweizer Monatshefte. Band 19. 1939, Seite 361 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ute Pfeiffer: Mein Gott, Kirche!. Warum sie wieder für uns da sein muss. Ullstein, 2017, ISBN 978-3-8437-1627-7 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Annegret Böhmer, Doris Klappenbach-Lentz: Mit Humor und Eleganz. Supervision und Coaching in Organisationen und Institutionen. Junfermann, 2014, ISBN 978-3-87387-993-5 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Stefan Kiechle: Den Glauben erzählen. In: Geist & Leben – Zeitschrift für christliche Spiritualität. Heft 2. Echter, 2024, Seite 113 (Zitiert nach Google Books)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Wirtin
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.