Historiographie
Historiographie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Historiographie | — |
Genitiv | der Historiographie | — |
Dativ | der Historiographie | — |
Akkusativ | die Historiographie | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- His·to·rio·gra·phie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [hɪstoʁioɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele: Historiographie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] die Darstellung geschichtlicher Vorgänge, Zustände und Gestalten
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Eine Historiographie des Hörfunks gibt es bis heute nur in Ansätzen.
- [1] „Der leidenschaftliche Kampf gegen die ‚Kriegsschuldlüge‘ vollzog sich in der krasseren Form der Propaganda wie in der subtileren der Historiographie.“[1]
- [1] „Dies bewiesen 1905 die Mährer mit ihrem »mährischen Ausgleich«, der in der nationalistischen Historiographie kaum erwähnt wird.“[2]
Wortbildungen:
- historiographisch
Übersetzungen
[1] die Darstellung geschichtlicher Vorgänge, Zustände und Gestalten
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Geschichtsschreibung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Historiographie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Historiographie“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.