Hochseilakt

Hochseilakt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hochseilakt die Hochseilakte
Genitiv des Hochseilakts
des Hochseilaktes
der Hochseilakte
Dativ dem Hochseilakt
dem Hochseilakte
den Hochseilakten
Akkusativ den Hochseilakt die Hochseilakte

Worttrennung:

Hoch·seil·akt, Plural: Hoch·seil·ak·te

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxzaɪ̯lˌʔakt]
Hörbeispiele:  Hochseilakt (Info)

Bedeutungen:

[1] eine auf einem Hochseil vorgeführte Akrobatik

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hochseil und Akt

Oberbegriffe:

[1] Akt, Hochseil

Beispiele:

[1] „Zeigt er halb hinterm Vorhang verborgen uns, den gaffenden Lesern, mit seinen verrückten Einfällen eine lange Nase? Als eine zwielichtige Tragikomödie wäre das Buch gewissermaßen der Hochseilakt eines kühnen Artisten (der Auster zweifellos ist). Doch die luftigen Wendungen täuschen. Immer wieder bricht die allzu eindeutige Realität der amerikanischen Krise in die wirbelnde Handlung ein.“[1]
[1] „Dass abgestimmt werden muss, schreibt die dänische Verfassung vor, doch EU-Referenden sind in Europas Norden stets ein Hochseilakt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hochseilakt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochseilakt
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hochseilakt
[1] Duden online „Hochseilakt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHochseilakt

Quellen:

  1. Klaus Harpprecht: BELLETRISTIK: Die Liebe in Zeiten des Krieges. In: Nr. 51. ZEIT ONLINE, 13. Dezember 2008, archiviert vom Original am 13. Dezember 2008 abgerufen am 7. April 2012 (HTML, Deutsch).
  2. fr-aktuell.de, 2005-03-02

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: katholische
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.