Hochzeitsmahl
Hochzeitsmahl (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Hochzeitsmahl | die Hochzeitsmähler | die Hochzeitsmahle |
Genitiv | des Hochzeitsmahls des Hochzeitsmahles |
der Hochzeitsmähler | der Hochzeitsmahle |
Dativ | dem Hochzeitsmahl dem Hochzeitsmahle |
den Hochzeitsmählern | den Hochzeitsmahlen |
Akkusativ | das Hochzeitsmahl | die Hochzeitsmähler | die Hochzeitsmahle |
Worttrennung:
- Hoch·zeits·mahl; Plural 1: Hoch·zeits·mäh·ler, Plural 2: Hoch·zeits·mah·le
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔxt͡saɪ̯t͡sˌmaːl]
- Hörbeispiele: Hochzeitsmahl (Info)
Bedeutungen:
- [1] gehoben: festliches Essen zur Feier einer Hochzeit
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus den Substantiven Hochzeit und Mahl sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Hochzeitsessen
Oberbegriffe:
- [1] Mahl
Beispiele:
- [1] „Beim Hochzeitsmahl hatte Hammershaimb jedenfalls eine sonderbare Rede über einen schwarzen Ochsen gehalten, und es überraschte Tóvó nicht, dass auch diese Geschichte von der Nólsoy stammte.“[1]
- [1] „Bei dem Hochzeitsmahl war mein einziges Vergnügen das Interesse, das ich daran nahm.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochzeitsmahl“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hochzeitsmahl“
- [*] The Free Dictionary „Hochzeitsmahl“
- [1] Duden online „Hochzeitsmahl“
Quellen:
- ↑ Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 284. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IX. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 119.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.