Holledau
Holledau (Deutsch)
Substantiv, f, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Holledau | — |
Genitiv | der Holledau | — |
Dativ | der Holledau | — |
Akkusativ | die Holledau | — |
Nebenformen:
- Hallertau, Hollerdau
Worttrennung:
- Hol·le·d·au, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [hɔləˈdaʊ̯], [ˈhɔlədaʊ̯]
- Hörbeispiele: Holledau (Info), Holledau (Info), —
- Reime: -aʊ̯
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Hallertau“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hallertau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Holledau“
- [1] Duden online „Holledau“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Holledau“ (Wörterbuchnetz), „Holledau“ (Zeno.org)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.