Holozän
Holozän (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Holozän | — |
Genitiv | des Holozäns | — |
Dativ | dem Holozän | — |
Akkusativ | das Holozän | — |
Worttrennung:
- Ho·lo·zän, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌholoˈt͡sɛːn]
- Hörbeispiele: Holozän (Info)
- Reime: -ɛːn
Bedeutungen:
- [1] Geologie: jüngste Epoche der Erdgeschichte; wörtlich „das völlig Neue“
Herkunft:
- französisches Kunstwort holocène → fr aus altgriechisch ὅλος (holos☆) → grc „völlig, gänzlich“ und altgriechisch καινός (kainos☆) → grc „neu, ungewöhnlich“
- Paul Gervais prägte 1867 diesen Fachausdruck.[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Erdzeitalter, Känozoikum, Neogen, veraltet: Quartär
Unterbegriffe:
- [1] Präboreal, Boreal, Atlantikum, Subboreal, Subatlantikum
Beispiele:
- [1] Das Holozän folgte dem Pleistozän.
- [1] „Pleistozän und Holozän bilden zusammen die vor 2,6 Millionen Jahren beginnende Periode des Quartärs.“[2]
- [1] „Der homo sapiens ist eine geologische Kraft und hat das 12.000 Jahre andauernde Holozän beendet.“[3]
Übersetzungen
[1] Geologie: jüngste Epoche der Erdgeschichte; wörtlich „das völlig Neue“
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Holozän“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Holozän“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Holozän“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „holozän“, Seite 566.
- ↑ Stefan Harnischmacher: Als der Rhein noch über die Festung Ehrenbreitstein floss. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 46-55, Zitat Seite 48. Abkürzung aufgelöst.
- ↑ Michael Reitz: Der Mensch erscheint im Anthropozän – Folgen einer neuen Epoche. In: Deutschlandradio. 24. Mai 2020 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Essay und Diskurs, Interview mit Eva Horn, Professorin für Neue deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien, Text und Audio, Dauer 29:33 mm:ss, hörbar nur bis 24.10.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 23. Mai 2020).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.