Holzschnitt

Holzschnitt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Holzschnitt die Holzschnitte
Genitiv des Holzschnittes
des Holzschnitts
der Holzschnitte
Dativ dem Holzschnitt
dem Holzschnitte
den Holzschnitten
Akkusativ den Holzschnitt die Holzschnitte

Worttrennung:

Holz·schnitt, Plural: Holz·schnit·te

Aussprache:

IPA: [ˈhɔlt͡sˌʃnɪt]
Hörbeispiele:  Holzschnitt (Info)

Bedeutungen:

[1] kein Plural: Hochdruckverfahren, bei dem mit verschiedenen Werkzeugen – etwa Grabstichel, Geißfuß, Konturenmesser und Hohleisen – aus einer entlang der Fasern geschnittenen Holzplatte die nicht druckenden Teile entfernt werden, um dann die erhabenen Bereiche einzufärben und abzudrucken
[2] mittels der unter [1] beschriebenen Technik angefertigtes bedrucktes Blatt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Schnitt

Oberbegriffe:

[1] Xylografie

Unterbegriffe:

[1] Aquarellholzschnitt, Farbholzschnitt
[2] Accipiesholzschnitt

Beispiele:

[1] Der Künstler, dessen Werke in der örtlichen Galerie ausgestellt werden, wendet bei seiner Arbeit überwiegend den Holzschnitt an.
[2] Im Museum kann man zahlreiche jahrhundertealte Holzschnitte bestaunen.
[2] „Mein Vater hat später, 1958, ein Buch mit Rudolphs Holzschnitten herausgebracht.“[1]
[2] „Das zum großen Teil von Hartmann Schedel kompilierte und mit Hunderten von kolorierten Holzschnitten verzierte Werk verließ 1493 die Pressen des Druckers Anton Koberger, wenige Monate nachdem im Vorjahr Rodrigo de Triana Amerika entdeckt hatte.“[2]

Wortbildungen:

holzschnittartig, holzschnitthaft

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Holzschnitt
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Holzschnitt
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Holzschnitt
[1, 2] The Free Dictionary „Holzschnitt
[1, 2] Duden online „Holzschnitt

Quellen:

  1. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 27.
  2. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 21.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Schnittholz
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.