Holzstapel

Holzstapel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Holzstapel die Holzstapel
Genitiv des Holzstapels der Holzstapel
Dativ dem Holzstapel den Holzstapeln
Akkusativ den Holzstapel die Holzstapel

Worttrennung:

Holz·sta·pel, Plural: Holz·sta·pel

Aussprache:

IPA: [ˈhɔlt͡sˌʃtaːpl̩]
Hörbeispiele:  Holzstapel (Info)

Bedeutungen:

[1] Menge übereinandergelegter Holzstücke

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Stapel

Synonyme:

[1] Holzhaufen, Holzstoß; Süddeutschland, Österreich: Holzschober

Oberbegriffe:

[1] Stapel

Unterbegriffe:

[1] Brennholzstapel

Beispiele:

[1] „Axt und Säge: Damit umgehen, Bäume fällen und zersägen, die Kloben hinters Haus tragen oder rollen, sie dort zerspalten, Holzstapel kunstgerecht so aufbauen, daß der Wind sie zum Trocknen durchlüftet, aber der Regen sie nicht durchnäßt – das ist für uns Frauen eine ungewohnte und schwere Arbeit.“[1]
[1] „Sophie saß auf einem Holzstapel, die Hände zwischen den gespreizten Knien und die Hacken ihrer schweren Schuhe tief in der nassen Erde.“[2]
[1] „Ich erinnere mich an die Pfade durch die Obstgärten und Felder der Bauernhöfe oberhalb des Dorfes und die warmen Bauernhäuser mit ihren großen Öfen und den gewaltigen Holzstapeln im Schnee.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Holzstapel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Holzstapel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Holzstapel
[*] The Free Dictionary „Holzstapel
[*] Duden online „Holzstapel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHolzstapel

Quellen:

  1. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 156. Erstauflage 1988.
  2. Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 87. Französisch 1939.
  3. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 137. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Holzspatel
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.