Hotelbalkon
Hotelbalkon (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Hotelbalkon | die Hotelbalkons | die Hotelbalkone |
Genitiv | des Hotelbalkon | der Hotelbalkons | der Hotelbalkone |
Dativ | dem Hotelbalkon | den Hotelbalkons | den Hotelbalkonen |
Akkusativ | den Hotelbalkon | die Hotelbalkons | die Hotelbalkone |
Worttrennung:
- Ho·tel·bal·kon, Plural 1: Ho·tel·bal·kons, Plural 2: Ho·tel·bal·ko·ne
Aussprache:
- IPA: [hoˈtɛlbalˌkɔŋ], [hoˈtɛlbalˌkoːn]
- Hörbeispiele: Hotelbalkon (Info), Hotelbalkon (Info)
Bedeutungen:
- [1] Balkon eines Hotels
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Hotel und Balkon
Oberbegriffe:
- [1] Balkon
Beispiele:
- [1] „Bis er die Straße überquert hatte, stand Chigurh schon auf dem Hotelbalkon über ihm.“[1]
- [1] „Sie zerschlitzen Filmregisseuren das Gesicht, werfen Menschen von Hotelbalkons, jagen Planierraupen in Häuser und vieles mehr.“[2]
Übersetzungen
[1] Balkon eines Hotels
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hotelbalkon“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hotelbalkon“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hotelbalkon“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.