Hundescheiße
Hundescheiße (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hundescheiße | — |
Genitiv | der Hundescheiße | — |
Dativ | der Hundescheiße | — |
Akkusativ | die Hundescheiße | — |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Hundescheisse
Worttrennung:
- Hun·de·schei·ße
Aussprache:
- IPA: [ˈhʊndəˌʃaɪ̯sə]
- Hörbeispiele: Hundescheiße (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, vulgär: Scheiße, die von einem Hund stammt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Hund, Fugenelement -e und Scheiße
Synonyme:
- [1] Hundeexkrement, Hundekacke, Hundekot
Oberbegriffe:
- [1] Scheiße
Beispiele:
- [1] „Wissenschaftler des Grasp Laboratory an der Universität in Pennsylvania haben dem Roboter PR2 jetzt beigebracht, wie dieser Hundescheiße aufsammeln kann.“[1]
- [1] „Ich frage mich gerade, wie langweilig mein Leben sein muss, dass ich mich über die Hundescheiße derart echauffieren kann.“[2]
- [1] „Und ich weiß, dass letzten Endes sogar Hundescheiße weiß wird und aufhört zu stinken, aber ich habe meinen Kopf unwiderruflich voll mit Scheiße, die für lustig zu halten mir mein ganzes Leben eingetrichtert wurde.“[3]
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich, vulgär: Scheiße, die von einem Hund stammt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Hundescheiße“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hundescheiße“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hundescheiße“
Quellen:
- ↑ Roboter PR2 kann jetzt auch Hundescheiße aufsammeln. Abgerufen am 27. Februar 2021.
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 92.
- ↑ Chuck Palahniuk: Klopf-Klopf. In: Jetzt bist Du dran!. Festa, Leipzig 2016, ISBN 978-3-865-52502-4, Seite 13 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.