Hundesohn

Hundesohn (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hundesohn die Hundesöhne
Genitiv des Hundesohnes
des Hundesohns
der Hundesöhne
Dativ dem Hundesohn den Hundesöhnen
Akkusativ den Hundesohn die Hundesöhne

Worttrennung:

Hun·de·sohn, Plural: Hun·de·söh·ne

Aussprache:

IPA: [ˈhʊndəˌzoːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] derb, abwertend: ehrenloser, verachtenswerter Mann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hund und Sohn mit dem Fugenelement -e

Beispiele:

[1] „Bei seinen Taten handelte es sich um blinde Wut und Rache, nichts weiter. Ihm war bewusst, dass er auf diese Weise nicht wirklich etwas bewirkte, abgesehen davon, ein paar Hundesöhne zu Hackfleisch zu schreddern.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hundesohn
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hundesohn
[1] Duden online „Hundesohn
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHundesohn
[1] Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10.000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter. Eichborn, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-8218-3444-7, Seite 184.

Quellen:

  1. Mark Greaney: The Gray Man - Unter Killern. Festa, Leipzig 2015, ISBN 978-3-8655-2405-8, Seite 11.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.