Hutgeld
Hutgeld (Deutsch)
Substantiv, n, Viehhüte-Lohn
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Hutgeld | die Hutgelder |
Genitiv | des Hutgelds des Hutgeldes |
der Hutgelder |
Dativ | dem Hutgeld | den Hutgeldern |
Akkusativ | das Hutgeld | die Hutgelder |
Worttrennung:
- Hut·geld, Plural: Hut·gel·der
Aussprache:
- IPA: [ˈhuːtˌɡɛlt]
- Hörbeispiele: Hutgeld (Info)
- Reime: -uːtɡɛlt
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Hut und Geld
Beispiele:
- [1] „Kein Vieh darf ohne bey ihnen verzeichnet zu seyn und Hutgeld gezahlt zu haben, auf die Gemeinweide getrieben werden: […].“[1]
Übersetzungen
[1] Lohn, der für das Hüten von Vieh bezahlt wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hutgeld“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hutgeld“
Quellen:
- ↑ Barthold Georg Niebuhr: Römische Geschichte. Zweyter Theil, Realschulbuchhandlung, Berlin 1812, Seite 399 (zitiert nach Deutsches Textarchiv, abgerufen am 25. September 2014)
Substantiv, n, Straßenkünstler-Gage
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Hutgeld | die Hutgelder |
Genitiv | des Hutgelds des Hutgeldes |
der Hutgelder |
Dativ | dem Hutgeld | den Hutgeldern |
Akkusativ | das Hutgeld | die Hutgelder |
Worttrennung:
- Hut·geld, Plural: Hut·gel·der
Aussprache:
- IPA: [ˈhuːtˌɡɛlt]
- Hörbeispiele: Hutgeld (Info)
- Reime: -uːtɡɛlt
Bedeutungen:
- [1] Geld, das man Straßenkünstlern in ihren umgekehrt aufgestellten Hut wirft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Hut und Geld
Beispiele:
- [1] „Die Haupteinnahmequelle der Straßenkünstler sind neben Gagen das sogenannte Hutgeld, welches im Anschluss an die Show vom Publikum gesammelt wird.“[1]
- [1] „Die restlichen Auftritte sind gratis – wenn man vom Hutgeld absieht, welches man den Künstlern in ihren Hut wirft.“[2]
- [1] „Das Festival ist für Besucher grundsätzlich kostenlos, da die Künstler aber außer einem Zuschuss für Anreise und Übernachtung keine Gage erhalten, sind sie auf „monetären Applaus“ (Hutgeld) der Zuschauer angewiesen.“[3]
- [1] „Das Hutgeld ist im Gegensatz zur Gage auch ein Leistungslohn.“[4]
- [1] „Kantate („GörliGörli"). Eintritt frei, Hutgeld für die Künstler erbeten.“[5]
Übersetzungen
[1] Geld, das man Straßenkünstlern in ihren umgekehrt aufgestellten Hut wirft
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hutgeld“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Straßenkünstler“ (Stabilversion)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Gauklerfestival Lenzburg“ (Stabilversion)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Pflasterspektakel“ (Stabilversion)
- ↑ Pascal Meier: «Hutgeld» statt Gage: So viel verdienen die Gaukler in Lenzburg. In: aargauerzeitung.ch. 19. August 2013, abgerufen am 25. September 2014.
- ↑ Zitty - Band 28, Ausgaben 13-15, Berlin 2005 (Zitty Verlag GmbH), Seite 106
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.