Hutgeschäft
Hutgeschäft (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Hutgeschäft | die Hutgeschäfte |
Genitiv | des Hutgeschäftes des Hutgeschäfts |
der Hutgeschäfte |
Dativ | dem Hutgeschäft dem Hutgeschäfte |
den Hutgeschäften |
Akkusativ | das Hutgeschäft | die Hutgeschäfte |
Worttrennung:
- Hut·ge·schäft, Plural: Hut·ge·schäf·te
Aussprache:
- IPA: [ˈhuːtɡəˌʃɛft]
- Hörbeispiele: Hutgeschäft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geschäft, das Hüte verkauft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Hut und Geschäft
Synonyme:
- [1] Hutladen
Oberbegriffe:
- [1] Geschäft
Beispiele:
- [1] „Die Kränze lagen daneben, übereinandergschichtet, wie Hüte in einem Hutgeschäft.“[1]
- [1] „Eines Tages begleitete Adam Nina in ein Hutgeschäft am Hanover Square und sah zu seiner Erbauung auf allen Stühlen und Tischchen Bänderschachteln umherliegen, die ostentativ Mrs. Andrew Quests Adresse trugen.“[2]
Übersetzungen
[1] Geschäft für Hüte
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hutgeschäft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hutgeschäft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hutgeschäft“
- [1] The Free Dictionary „Hutgeschäft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hutgeschäft“
Quellen:
- ↑ Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 24. Zuerst 1961.
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 88. Englisches Original 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.