Hypothekenbank
Hypothekenbank (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hypothekenbank | die Hypothekenbanken |
Genitiv | der Hypothekenbank | der Hypothekenbanken |
Dativ | der Hypothekenbank | den Hypothekenbanken |
Akkusativ | die Hypothekenbank | die Hypothekenbanken |
Nebenformen:
- Schweiz: Hypothekarbank
Worttrennung:
- Hy·po·the·ken·bank, Plural: Hy·po·the·ken·ban·ken
Aussprache:
- IPA: [hypoˈteːkn̩ˌbaŋk]
- Hörbeispiele: Hypothekenbank (Info), Hypothekenbank (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: Bank, deren Hauptgeschäftsfeld im Erwerb von Hypotheken liegt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Hypothek, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Bank
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Bank
Unterbegriffe:
- [1] Landeshypothekenbank
Beispiele:
- [1] „Die Kiste musste zwischenzeitlich durch zwei Metallboxen ersetzt werden, denn im Laufe von 35 Jahren sammelte sich Einiges an Münzen an. Rund 400 Kilogramm brachte Daigle schlussendlich zu seiner Hypothekenbank - mehr als 62.000 Pennies.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Hypothekenbankgesetz
Übersetzungen
[1] Wirtschaft: Bank, deren Hauptgeschäftsfeld im Erwerb von Hypotheken liegt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hypothekenbank“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hypothekenbank“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hypothekenbank“
- [1] Duden online „Hypothekenbank“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hypothekenbank“
Quellen:
- ↑ Pfennigfuchser: Mann bezahlt letzte Hausrate mit 62.000 Pennies. SPIEGEL, 6. Juli 2012, archiviert vom Original am 6. Juli 2012 abgerufen am 31. Mai 2016 (HTML, Deutsch).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.