ISI-Offizier

ISI-Offizier (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der ISI-Offizier die ISI-Offiziere
Genitiv des ISI-Offiziers der ISI-Offiziere
Dativ dem ISI-Offizier den ISI-Offizieren
Akkusativ den ISI-Offizier die ISI-Offiziere

Worttrennung:

ISI-Of·fi·zier, Plural: ISI-Of·fi·zie·re

Aussprache:

IPA: [aɪ̯ɛsˈʔaɪ̯ʔɔfiˌt͡siːɐ̯]
Hörbeispiele:  ISI-Offizier (Info)

Bedeutungen:

[1] Offizier beim pakistanischen Geheimdienst ISI

Weibliche Wortformen:

[1] ISI-Offizierin

Oberbegriffe:

[1] Offizier

Beispiele:

[1] „Colonel Shigri und seine bärtigen ISI-Offiziere in Zivil präsentieren die Wrackteile eines sowjetischen Hubschraubers wie Trophäen.“[1]
[1] „General Malik bot selber keine Information an, das überließ er seinem ISI-Offizier, einem rundlichen Oberst, der später zu der Besprechung hinzustieß.“[2]
[1] „In einer Blitzoffensive im September 1996, durchgeführt mit Hunderten von neuen japanischen Pick-up-Trucks, die von Saudi-Arabien zur Verfügung gestellt wurden, und mit ISI-Offizieren als bewaffneten Beifahrern, eroberten die Taliban die ganz im Osten des Landes gelegene Stadt Jalalabad und setzten ihren Vormarsch auf Kabul von hier aus fort, während die afghanische Regierung in Panik nach Norden floh.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „ISI-Offizier

Quellen:

  1. Mohammed Hanif: Eine Kiste explodierender Mangos. A1 Verlag, München 2009, ISBN 978-3-940-66606-2, Seite 293.
  2. David Ignatius: Der Deal. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012, ISBN 978-3-499-25770-4, Seite 115.
  3. Ahmed Rashid: Taliban. Afghanistans Gotteskämpfer und der neue Krieg am Hindukusch. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78467-5, Seite 12.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.