Idi
Idi (Deutsch)
Substantiv, m, Vorname
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (der) Idi | die Idis | ||||
Genitiv | (des Idi) (des Idis) Idis |
der Idis | ||||
Dativ | (dem) Idi | den Idis | ||||
Akkusativ | (den) Idi | die Idis | ||||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Worttrennung:
- Idi
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Idi (Info)
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] Morgen gibt es einen Fernsehbericht über Idi Amins Leibwächter.
Übersetzungen
[1] männlicher Vorname
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Idi“
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Idi | — |
Genitiv | des Idis | — |
Dativ | dem Idi | — |
Akkusativ | den Idi | — |
Worttrennung:
- Idi, Plural:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Idi (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: Kurzform für Idiot
Herkunft:
Beispiele:
- [1] So ein Idi, will er ohne zu schauen auf die andere Straßenseite gehen, das konnte ja nicht gut gehen.
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich: Kurzform für Idiot
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Armin Burkhardt, Dieter Cherubim: Sprache im Leben der Zeit: Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag, Walter de Gruyter, 2001, S. 216
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.