Ihrzen
Ihrzen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Ihrzen | — |
Genitiv | des Ihrzens | — |
Dativ | dem Ihrzen | — |
Akkusativ | das Ihrzen | — |
Worttrennung:
- Ihr·zen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈiːɐ̯t͡sn̩]
- Hörbeispiele: Ihrzen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: diejenige der Anredeformen, bei der die gemeinte Person mit dem Anredepronomen Ihr angesprochen wird
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Anredeform
Beispiele:
- [1] „Auch das Ihrzen in der höfischen Anrede an Stelle des altheimischen Duzens, das weithin und lange Zeit, bis in heutige Bauernmundarten hinein volkstümlich bleibt, wird durch das französische Vorbild gefördert.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ihrzen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ihrzen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ihrzen“
Quellen:
- ↑ Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 72.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.