Ikonographie
Ikonographie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ikonographie | die Ikonographien |
Genitiv | der Ikonographie | der Ikonographien |
Dativ | der Ikonographie | den Ikonographien |
Akkusativ | die Ikonographie | die Ikonographien |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Iko·no·gra·phie, Plural: Iko·no·gra·phi·en
Aussprache:
- IPA: [ikonoɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele: Ikonographie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] (wissenschaftliche) Bestimmung, Beschreibung und Deutung von Kunstwerken
Beispiele:
- [1] „Mâles Konzentration auf die Erforschung der Ikonographie der mittelalterlichen Kunst im Rückgriff auf die Quellen der Theologen und Kirchenhistoriker war auch durch die besondere Forschungstradition in Frankreich bedingt.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Ikonografie“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ikonografie“ (dort auch „Ikonographie“)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ikonografie“ (dort auch „Ikonographie“)
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ikonografie“ (dort auch „Ikonographie“)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ikonographie“
- [1] The Free Dictionary „Ikonographie“
- [1] Duden online „Ikonografie“ (dort auch „Ikonographie“)
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ikonographie“
Quellen:
- ↑ Quellen zur Theorie und Geschichte der Kunstgeschichte. WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007, ISBN 978-3-534-17486-7, Seite 51 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.