Illoyalität
Illoyalität (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Illoyalität | die Illoyalitäten |
Genitiv | der Illoyalität | der Illoyalitäten |
Dativ | der Illoyalität | den Illoyalitäten |
Akkusativ | die Illoyalität | die Illoyalitäten |
Worttrennung:
- Il·lo·ya·li·tät, Plural: Il·lo·ya·li·tä·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɪlojaliˌtɛːt], auch: [ˌɪlojaliˈtɛːt], selten: [ˈɪlo̯ajaliˌtɛːt], auch: [ˌɪlo̯ajaliˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Illoyalität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] Mangel an Loyalität
Herkunft:
- Ableitung zu illoyal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Gegenwörter:
- [1] Loyalität
Oberbegriffe:
- [1] Einstellung/Haltung
Beispiele:
- [1] „Solche Art von Illoyalität ist real, sie existiert in jeder Stadt, und sie schadet uns allen.“[1]
- [1] „Premierminister Mugabe wies alle Vorwürfe, die ihm eine Delegation der katholischen Kirche mit klaren Beweisen vorlegte, zurück und beschuldigte die Bischöfe der Illoyalität.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Illoyalität“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Illoyalität“
- [*] The Free Dictionary „Illoyalität“
- [1] Duden online „Illoyalität“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.