Immanentismus

Immanentismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Immanentismus die Immanentismen
Genitiv des Immanentismus der Immanentismen
Dativ dem Immanentismus den Immanentismen
Akkusativ den Immanentismus die Immanentismen

Worttrennung:

Im·ma·nen·tis·mus, Plural: Im·ma·nen·tis·men

Aussprache:

IPA: [ɪmanɛnˈtɪsmʊs]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] Theologie, Philosophie: Forschungsmethode für einen bestimmten Gegenstandsbereich (geschöpfliche Welt, mögliche Erfahrungen, seelisches Erleben), die sich rein im immanenten Umfeld bewegt, ohne dass ins Transzendente führende absolute oder Letztbegründungen in Anspruch genommen werden[1]

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Adjektiv immanent mit dem Suffix -ismus

Gegenwörter:

[1] Transzendentalismus

Unterbegriffe:

[1] Solipsismus

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] „Immanentismus“ In: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, 1. Auflage, Bd. V, 1933, S. 374-375
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Immanentismus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Immanentismus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalImmanentismus

Quellen:

  1. Bedeutungsangabe nach Michael Buchberger „Immanentismus“ in LThK1.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.