Impfbereitschaft
Impfbereitschaft (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Impfbereitschaft | — |
Genitiv | der Impfbereitschaft | — |
Dativ | der Impfbereitschaft | — |
Akkusativ | die Impfbereitschaft | — |
Worttrennung:
- Impf·be·reit·schaft, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɪmp͡fbəˌʁaɪ̯tʃaft]
- Hörbeispiele: Impfbereitschaft (Info)
Bedeutungen:
Gegenwörter:
- [1] Impffeindlichkeit, Impfmüdigkeit
Oberbegriffe:
- [1] Bereitschaft
Beispiele:
- [1] „Angesichts der Diskussion um die Impfstoffe gegen die Schweinegrippe ist die Impfbereitschaft der Deutschen dramatisch eingebrochen.“[1]
- [1] „Nach neun Schweinegrippe-Toten in Deutschland ist die Impfbereitschaft vielerorts deutlich gestiegen.“[2]
- [1] [Coronapandemie 2021:] „»In der Befragung beobachten wir, dass die Impfbereitschaft seit Zulassung der ersten Impfungen durch die EU stetig gestiegen ist […].«“[3]
Übersetzungen
[1] Maß für den Willen sich selbst oder seine Kinder impfen zu lassen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Impfbereitschaft“
Quellen:
- ↑ Umfrage: Dramatischer Einbruch bei Impfbereitschaft. In: aerzteblatt.de. 23. Oktober 2009, abgerufen am 10. Juli 2014.
- ↑ Impfbereitschaft gegen Schweinegrippe gestiegen. In: FOCUS Online. 5. November 2009, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 10. Juli 2014).
- ↑ Andrea Böhnke, Tom Kattwinkel: Impfquoten: Und wenn viele sich gar nicht impfen lassen wollen?. In: Zeit Online. 14. Mai 2021, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. Mai 2021).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.