Inkorporierung
Inkorporierung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Inkorporierung | die Inkorporierungen |
Genitiv | der Inkorporierung | der Inkorporierungen |
Dativ | der Inkorporierung | den Inkorporierungen |
Akkusativ | die Inkorporierung | die Inkorporierungen |
Worttrennung:
- In·kor·po·rie·rung, Plural: In·kor·po·rie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ɪnkɔʁpoˈʁiːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Inkorporierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] das Eingliedern, die Eingliederung
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs inkorporieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] „Der Sieg über Veii mündete in der Zerstörung der Stadt und der Inkorporierung des gesamten, ziemlich großen Territoriums, so daß sich das römische Staatsgebiet auf einen Schlag um mehr als 500 km² vergrößerte.“[1]
Übersetzungen
[1] das Eingliedern, die Eingliederung
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Inkorporierung“
- [1] Duden online „Inkorporierung“
Quellen:
- ↑ Martin Jehne: Die Römische Republik. Von der Gründung bis Caesar. 2. Auflage. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3406508622 , Seite 19.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.