Innkraftwerk
Innkraftwerk (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Innkraftwerk | die Innkraftwerke |
Genitiv | des Innkraftwerks des Innkraftwerkes |
der Innkraftwerke |
Dativ | dem Innkraftwerk dem Innkraftwerke |
den Innkraftwerken |
Akkusativ | das Innkraftwerk | die Innkraftwerke |
Worttrennung:
- Inn·kraft·werk, Plural: Inn·kraft·wer·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈɪnkʁaftˌvɛʁk]
- Hörbeispiele: Innkraftwerk (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wasserkraftwerk, das mit dem Wasser des Inn betrieben wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Inn und Kraftwerk
Oberbegriffe:
- [1] Wasserkraftwerk
Beispiele:
- [1] „Nach drei Jahren Bauzeit ist am Freitag das erneuerte Innkraftwerk Kirchbichl mit allen Maschinen an das Stromnetz angeschlossen worden.“[1]
- [1] „Unter anderem wegen dieser viel effizienteren Turbinen wird das Töginger Innkraftwerk nach dem laufenden Umbau rund 700 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren können, 140 Gigawattstunden mehr als bisher und genug für 200 000 bayerische Durchschnittshaushalte.“[2]
- [1] „Walder kritisierte zwei geplante Kraftwerksprojekte in ausgewiesenen Schutzgebieten - das Innkraftwerk Telfs in Tirol und Kraftwerkspläne an der Unteren Ybbs in Niederösterreich: "Solche Projekte könnten nur mit Ausnahmebewilligungen durchgeboxt werden."“[3]
Übersetzungen
[1] Wasserkraftwerk, das mit dem Wasser des Inn betrieben wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Innkraftwerk“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Innkraftwerk“
Quellen:
- ↑ Erneuertes Innkraftwerk Kirchbichl in Betrieb. Abgerufen am 6. April 2022.
- ↑ Mehr Strom aus dem Fluss. Abgerufen am 6. April 2022.
- ↑ WWF: Nur ein Drittel aller Flussstrecken ökologisch gesund. In: Der Standard digital. 15. Februar 2011 (URL, abgerufen am 6. April 2022).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.