Innovationspotential
Innovationspotential (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Innovationspotential | die Innovationspotentiale |
Genitiv | des Innovationspotentials | der Innovationspotentiale |
Dativ | dem Innovationspotential | den Innovationspotentialen |
Akkusativ | das Innovationspotential | die Innovationspotentiale |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- In·no·va·ti·ons·po·ten·ti·al, Plural: In·no·va·ti·ons·po·ten·ti·a·le
Aussprache:
- IPA: [ɪnovaˈt͡si̯oːnspotɛnˌt͡si̯aːl]
- Hörbeispiele: Innovationspotential (Info)
Bedeutungen:
- [1] Möglichkeit zur Einführung und Umsetzung von Neuerungen
Beispiele:
- [1] „Die Eisen- und Stahlindustrie war demgegenüber eine alte Branche, deren Innovationspotential nicht mit dem Automobilbau, aber auch nicht mit dem der Chemie- oder der Elektroindustrie vergleichbar war.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Innovationspotenzial“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Innovationspotential“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Innovationspotential“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Innovationspotential“
- [1] Duden online „Innovationspotenzial“ (dort auch „Innovationspotential“)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Innovationspotential“
Quellen:
- ↑ Marcel Boldorf: Wirtschaft in der Dauerkrise. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. ISSN 0011-5908, Seite 87.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.