Inzestmotiv

Inzestmotiv (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Inzestmotiv die Inzestmotive
Genitiv des Inzestmotivs der Inzestmotive
Dativ dem Inzestmotiv den Inzestmotiven
Akkusativ das Inzestmotiv die Inzestmotive

Worttrennung:

In·zest·mo·tiv, Plural: In·zest·mo·ti·ve

Aussprache:

IPA: [ɪnˈt͡sɛstmoˌtiːf]
Hörbeispiele:  Inzestmotiv (Info)

Bedeutungen:

[1] Inzest als Motiv

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Inzest und Motiv

Oberbegriffe:

[1] Motiv

Beispiele:

[1] „Wer sich mit der Geschichte des Regenten vom Anfang des Jahrhunderts vertraut macht, findet am Inzestmotiv nichts Unwahrscheinliches mehr.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Inzestmotiv
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Inzestmotiv

Quellen:

  1. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Velag, München 1966, Seite 49. Zuerst 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.