Iodquelle
Iodquelle (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Iodquelle | die Iodquellen |
Genitiv | der Iodquelle | der Iodquellen |
Dativ | der Iodquelle | den Iodquellen |
Akkusativ | die Iodquelle | die Iodquellen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Iod·quel·le, Plural: Iod·quel·len
Aussprache:
- IPA: [ˈi̯oːtˌkvɛlə]
- Hörbeispiele: Iodquelle (Info)
- Reime: -oːtkvɛlə
Bedeutungen:
- [1] fachsprachlich oder veraltet: Ursprung (Quelle) für das chemische Element Iod
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Iod und Quelle
Beispiele:
- [1] „Eine neuere Synthese nutzt die Kombination aus Iod und Kaliumiodid als Iodquelle und Natriumhypochlorit als Oxidationsmittel.“[1]
- [1] „In zahlreichen neueren Studien an verschiedenen Tierspezies hat sich Erythrosin als Iodquelle unterschiedlicher Ausnutzbarkeit erwiesen.“[2]
- [1] „Aus der vorhergehenden Analyse […] geht hervor, dass nicht nur die Thassiloquelle alle übrigen in ihrem Iodgehalte bei Weitem übertrifft, sondern dass selbst das zum Badegebrauche verwendete gemischte Iodwasser mehr Iod enthält, als die stärkste Iodquelle zu Heilbronn.“ (1860)[3]
Übersetzungen
[1] fachsprachlich oder veraltet: Ursprung (Quelle) für das chemische Element Iod
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Iodquelle“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „1,3-Diiod-5,5-dimethylhydantoin“
- ↑ Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Folgeband 1:Waren und Dienste, herausgegeben von Hubert Schneemann, Gisela Wurm. Abgerufen am 8. Mai 2020.
- ↑ Chemisches Central-Blatt, 1860. Abgerufen am 8. Mai 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.