Ionia

Ionia (Latein)

Substantiv, f, Toponym

Kasus Singular Plural
Nominativ Iōnia
Genitiv Iōniae
Dativ Iōniae
Akkusativ Iōniam
Vokativ Iōnia
Ablativ Iōniā

Worttrennung:

Io·nia, Genitiv: Io·ni·ae

Bedeutungen:

[1] Landschaft an der Westküste von Kleinasien zwischen Karien und der Äolien; Ionien

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen Ἰωνία (Iōnia)  grc[1]

Beispiele:

[1] „nam et Asia, quae non Europa, in quo etiam Syria, et Asia dicitur prioris pars Asiae, in qua est Ionia ac provincia nostra.“ (Var. LL 5, 16)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Ionia
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Iones“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 441.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Ionia
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Ionia“ Seite 1060.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Iones“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 441.
  2. Marcus Terentius Varro; Georg Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): De lingua Latina. Quae supersunt. Accedunt grammaticorum Varronis librorum fragmenta. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1910 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 7.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.