Isolationspolitik

Isolationspolitik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Isolationspolitik
Genitiv der Isolationspolitik
Dativ der Isolationspolitik
Akkusativ die Isolationspolitik

Worttrennung:

Iso·la·tions·po·li·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [izolaˈt͡si̯oːnspoliˌtiːk]
Hörbeispiele:
Reime: -oːnspolitiːk

Bedeutungen:

[1] Politik, deren Ziel die Isolierung einer Gruppe/Institution ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Isolation und Politik mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Politik

Beispiele:

[1] „Vor dem Hintergrund der Isolationspolitik Israels und des Westens gegenüber der Hamas-geführten Regierung schien eine gewaltsame Wiedereroberung der Macht durch die Fatah nicht völlig unrealistisch.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Isolationspolitik
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Isolationspolitik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIsolationspolitik

Quellen:

  1. Muriel Asseburg: Palästina und die Palästinenser. eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77477-5, Seite 190.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.