Itinerarium
Itinerarium (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Itinerarium | die Itinerarien | die Itineraria |
Genitiv | des Itinerariums | der Itinerarien | der Itineraria |
Dativ | dem Itinerarium | den Itinerarien | den Itineraria |
Akkusativ | das Itinerarium | die Itinerarien | die Itineraria |
Anmerkung zum Plural:
- Der Plural lautet allgemeinsprachlich Itinerarien (Plural 1)[1], fachsprachlich wird auch die Form Itineraria (Plural 2) verwendet[2].
Nebenformen:
Worttrennung:
- Iti·ne·ra·ri·um, Plural 1: Iti·ne·ra·ri·en, Plural 2: Iti·ne·ra·ria
Aussprache:
- IPA: [itineˈʁaːʁiʊm]
- Hörbeispiele: Itinerarium (Info)
- Reime: -aːʁiʊm
Bedeutungen:
- [1] historisch: Verzeichnis der Verkehrswege und Stationen, das Reisende über Routen und manchmal auch über Sehenswürdigkeiten informiert
- [2] Verzeichnis all dessen, was gemäß dem Verlauf einer Forschungsreise für wichtig erachtet wird
Herkunft:
- Entlehnung aus dem lateinischen itinerarium → la ‚Wegebeschreibung‘[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Itinerar“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Itinerarium“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Itinerarium“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Itinerarium“
- [1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Itinerarium“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Itinerarium“
- [1, 2] Duden online „Itinerarium“
- [1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 500.
- [1] Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff (Herausgeber): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2007, ISBN 978-3-476-01612-6, DNB 979626358 , Seite 361.
Quellen:
- 1 2 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 500.
- ↑ Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff (Herausgeber): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2007, ISBN 978-3-476-01612-6, DNB 979626358 , Seite 361.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Mauritierin
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.