Ivrit
Ivrit (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Ivrit | — |
Genitiv | des Ivrit des Ivrits |
— |
Dativ | dem Ivrit | — |
Akkusativ | das Ivrit | — |
Worttrennung:
- Iv·rit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [iˈvʁiːt]
- Hörbeispiele: Ivrit (Info)
- Reime: -iːt
Bedeutungen:
- [1] alternative Schreibweise von Iwrit
Beispiele:
- [1] „Während sich Ivrit als Sprache einer neuen israelischen Nationalliteratur durchsetzen konnte, bleiben jiddische Werke letztlich heimatlos.“[1]
- [1] „Sein erstes Zimmer war eine Absteige, und von Ivrit, der Landessprache, verstand er kaum ein Wort.“[2]
- [1] „… weil die Sprache der Bibel, auf die das Ivrit zurückgeht, archaisch und begrenzt in ihrem Wortschatz und ihren Bedeutungsstrukturen ist.“[3]
- [1] „Zu Beginn der 1920er Jahre war Ivrit, das moderne Hebräisch oder auch Neuhebräisch, die Hauptsprache der jüdischen Gemeinschaft geworden; ein Schulsystem mit Hebräisch als Unterrichtssprache wurde entwickelt.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Iwrit“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Iwrit“
- [1] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, DNB 1002407257 , Seite 311.
Quellen:
- ↑ Online-Ausgabe der Neue Zürcher Zeitung, Eine heimatlose Literatur - Jiddische Autoren in Solothurn , 11.05.2002
- ↑ Online-Ausgabe der Berliner Zeitung, Das zweite Leben, 13.08.2004
- ↑ Margret Greiner: Miss, wie buchstabiert man Zukunft? Als deutsche Lehrerin in Jerusalem. Piper, München 2003, Seite 158. ISBN 3-89029-256-9.
- ↑ Oda Vietze, Peter Meyer: Lehnwörter für Fainshmekerim. Das Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Hebräischen im „Lehnwortportal Deutsch“ des IDS. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2017 , Seite 1-11, Zitat Seite 2. Kursiv gedruckt: Fainshmekerim.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lievrit, Writ
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.