Jäckchen
Jäckchen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Jäckchen | die Jäckchen |
Genitiv | des Jäckchens | der Jäckchen |
Dativ | dem Jäckchen | den Jäckchen |
Akkusativ | das Jäckchen | die Jäckchen |
Worttrennung:
- Jäck·chen, Plural: Jäck·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈjɛkçən]
- Hörbeispiele: Jäckchen (Info)
- Reime: -ɛkçən
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Jacke, Subtraktionsfuge -e, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [1] Affenjäckchen, Bettjäckchen, Kinderjäckchen, Nachtjäckchen
Beispiele:
- [1] „Seine Gattin Väsele Li trug – es war Sommer – ihr Haar aufgebunden und mit silbernen Fäden durchflochten und Ohrringe aus Rosenquarz in Goldfassung, dazu ein taubenfarbenes ungefüttertes Jäckchen und ein Röckchen aus weißem Batist, das mit einer längs gestreiften Borte eingefaßt war.“[1]
- [1] „Magnea nahm das Jäckchen entgegen.“[2]
Übersetzungen
[1] Diminutiv von Jacke: kleine/kurze Jacke
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Jäckchen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jäckchen“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Jäckchen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jäckchen“
- [*] Duden online „Jäckchen“
Quellen:
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 357 f. Chinesisches Original 1755.
- ↑ Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 308. Isländisch 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.