Jähzorn
Jähzorn (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Jähzorn | — |
Genitiv | des Jähzorns des Jähzornes |
— |
Dativ | dem Jähzorn dem Jähzorne |
— |
Akkusativ | den Jähzorn | — |
Worttrennung:
- Jäh·zorn, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈjɛːt͡sɔʁn]
- Hörbeispiele: Jähzorn (Info)
Bedeutungen:
- [1] plötzlich aufwallender, heftiger Zorn als Reaktion auf ein bestimmtes Vorkommnis
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv jäh und dem Substantiv Zorn
Gegenwörter:
- [1] Gleichmut, Gelassenheit, Sanftmut
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Sie forschte genau, ob jemals ein Streit zwischen Meister und Gesellen vorgefallen, ob vielleicht Olivier nicht ganz frei von jenem Jähzorn sei, der oft wie ein blinder Wahnsinn die gutmütigsten Menschen überfällt und zu Taten verleitet, die alle Willkür des Handelns auszuschließen scheinen.“[1]
- [1] „Das einzige, was Nikolai bei seinem gutsherrlichen Wirken bisweilen peinlich in die Quere kam, war seine Neigung zum Jähzorn im Verein mit seiner alten Husarengewohnheit, immer gleich zuzuhauen.“[2]
- [1] „Der Alte hat in seinem Jähzorn schon eine gehörige Menge Mist gebaut.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] zum Jähzorn neigen
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] plötzlich aufwallender, heftiger Zorn als Reaktion auf ein bestimmtes Vorkommnis
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Jähzorn“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Jähzorn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jähzorn“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jähzorn“
- [1] The Free Dictionary „Jähzorn“
- [1] Duden online „Jähzorn“
Quellen:
- ↑ E.T.A. Hoffmann → WP: Die Serapions-Brüder. In: Projekt Gutenberg-DE. Sechster Abschnitt: Das Fräulein von Scuderi (URL).
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1486 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Lothar-Günther Buchheim: Die Festung. 2. Auflage. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-00733-3, Seite 751. 1. Auflage auch 1995.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.