Jahresfrist
Jahresfrist (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Jahresfrist | die Jahresfristen |
Genitiv | der Jahresfrist | der Jahresfristen |
Dativ | der Jahresfrist | den Jahresfristen |
Akkusativ | die Jahresfrist | die Jahresfristen |
Anmerkung:
- Duden online führt – ähnlich wie andere – zu diesem Wort aus: „ohne Artikel und ohne Plural, nur in Verbindung mit bestimmten Präpositionen“. Im Internet sind aber hinreichend Belege sowohl für den Artikelgebrauch als auch für den Plural zu finden.
Worttrennung:
- Jah·res·frist, Plural: Jah·res·fris·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈjaːʁəsˌfʁɪst]
- Hörbeispiele: Jahresfrist (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zeitraum, begrenzt auf ein Jahr
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Jahr und Frist mit dem Fugenelement -es
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Demonstrativ gnädig und wohlwollend spricht der 29 Jahre alte Monarch zu den Anwesenden – als gewähre er die Unabhängigkeit aus freien Stücken, obwohl sein Land geradie dies noch vor Jahresfrist mit Waffengewalt zu verhindern versucht hat.“[1]
- [1] „Vor Jahresfrist kannte man hier keinen, der diese Puppen kannte, heute kannte man keinen, der diese Puppen nicht kannte.“[2]
Übersetzungen
[1] Zeitraum, begrenzt auf ein Jahr
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Jahresfrist“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jahresfrist“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jahresfrist“
- [1] The Free Dictionary „Jahresfrist“
- [1] Duden online „Jahresfrist“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.