Jahreshöchst
Jahreshöchst (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Jahreshöchst | — |
Genitiv | des Jahreshöchsts | — |
Dativ | dem Jahreshöchst | — |
Akkusativ | das Jahreshöchst | — |
Worttrennung:
- Jah·res·höchst, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈjaːʁəsˌhøːçst]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: höchster Wert, der innerhalb eines Jahres erreicht wurde
Synonyme:
- [1] Jahreshoch, Jahreshöchststand, Jahreshöchstwert
Gegenwörter:
- [1] Jahrestiefst
Oberbegriffe:
- [1] Höchststand
Beispiele:
- [1] „In den vergangenen Monaten hatten die Titel sukzessive zugelegt; das Jahrestief betrug 15,58 Euro, das Jahreshöchst im April 21,26 Euro.“[1]
- [1] „Am Vorabend der Veröffentlichung des Jahresabschlusses per 31. Juli schloss der Kurs auf dem Jahreshöchst von 200 Pence, 3 Pence höher als am letzten Handelstag (Freitag) und knapp 20 Prozent teurer als drei Wochen zuvor.“[2]
Übersetzungen
[1] höchster Wert, der innerhalb eines Jahres erreicht wurde
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Jahreshöchst“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jahreshöchst“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jahreshöchst“
Quellen:
- ↑ Meinl European Land startet Megaprojekt in Russland. In: Der Standard digital. 9. Mai 2007 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2024).
- ↑ ManU-Aktie mit 2 Pfund auf Jahreshöchst. Abgerufen am 27. Dezember 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.